top of page

Unsere Leistungen

Entdecken Sie unser starkes Leistungsportfolio

  • Wie läuft der Glasfaserausbau ab?
    Der Ausbau erfolgt in mehreren Schritten: Planung, Genehmigung, Bau der Netzebene 3, Verlegung der Hausanschlüsse (NE4) und Installation der Endgeräte (NE5). Die Bauarbeiten umfassen oft das Verlegen von Leitungen in Straßen und auf Privatgrundstücken.
  • Kann ich Glasfaser in jeder Wohnung nutzen?
    Voraussetzung ist, dass Ihr Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen ist. In Mehrfamilienhäusern ist oft die Zustimmung des Eigentümerverbands notwendig.
  • Muss ich meinen Vertrag kündigen, wenn ich auf Glasfaser umsteige?
    Das hängt von Ihrem aktuellen Vertrag ab. In vielen Fällen können Sie Ihren bestehenden Anschluss parallel betreiben, bis der Vertrag ausläuft.
  • Wie schnell ist Glasfaser im Vergleich zu DSL oder Kabelinternet?
    Glasfaser kann Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s oder mehr übertragen, während DSL meist auf 100 Mbit/s begrenzt ist und Kabelinternet bei hohen Auslastungen an Geschwindigkeit verliert.
  • Benötige ich spezielle Endgeräte für Glasfaser?
    Ja, Sie benötigen einen Glasfaser-Router oder ein ONT (Optical Network Terminal), das das Lichtsignal in ein elektrisches Signal für Ihr Heimnetzwerk umwandelt.
  • Ist ein Glasfaseranschluss teuer?
    Die Kosten variieren je nach Anbieter und Region. Oft gibt es Förderprogramme oder Angebote für den kostenlosen Ausbau, wenn sich genug Haushalte beteiligen. Langfristig können Glasfaseranschlüsse kosteneffizienter sein, da sie weniger wartungsintensiv sind.
  • Was ist Glasfaser?
    Glasfaser ist eine Technologie zur Datenübertragung, bei der Lichtsignale durch dünne Glas- oder Kunststofffasern geleitet werden. Sie ermöglicht extrem hohe Datenübertragungsraten und ist deutlich schneller und stabiler als herkömmliche Kupferkabel.
  • Was sind Netzebenen im Glasfaserausbau (NE3,NE4,NE5)?
    Das Netz wird in verschiedene Ebenen unterteilt, um den Aufbau und die Zuständigkeiten zu strukturieren: Netzebene 3 (NE3): Dies ist das Verteilnetz, das den Hauptverteiler (PoP - Point of Presence) mit den Gebäuden verbindet. Es umfasst die Glasfaserleitungen, die durch Straßen, Gehwege oder Kabelschächte verlaufen. Netzebene 4 (NE4): Diese Ebene beschreibt die Hausverkabelung. Sie reicht vom Hausanschluss (Hausübergabepunkt, HÜP) bis zu den einzelnen Wohnungen oder Büros. In Mehrfamilienhäusern umfasst sie auch die vertikale und horizontale Verkabelung im Gebäude. Netzebene 5 (NE5): Hierbei handelt es sich um die Endgeräteebene. Dazu gehören Router, Modems oder Netzwerkswitches, die direkt vom Nutzer betrieben werden.
  • Welche Vorteile bietet Glasfaser?
    Hohe Geschwindigkeit: Gigabit-Geschwindigkeiten für Up- und Download. Stabilität: Kaum Störanfälligkeit, auch bei großer Netzbelastung. Zukunftssicherheit: Optimal für steigenden Bandbreitenbedarf. Geringe Latenz: Ideal für Streaming, Online-Gaming und Home-Office.
  • Was passiert, wenn ich kein Glasfaser möchte?
    Niemand ist verpflichtet, Glasfaser zu nutzen. Allerdings können spätere Nachrüstungen teurer sein, wenn der Ausbau nicht von Anfang an mitgemacht wird. Zudem steigert ein Glasfaseranschluss den Immobilienwert.

List Elektrotechnik GmbH

Michael List

+49 (0) 99 21 40 15

+49 (0) 170 320 733 4

List Michael jun_.png
bottom of page